Artikel » Technik » Die Kraftstoffanlage II Artikel-Infos
  Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9  

  Die Kraftstoffanlage II
Technik   Die Kraftstoffanlage II
03.08.2013 von admin


Der beim Regelvorgang erforderliche Arbeitsaufwand ergibt sich aus Verstellkraft mal Verstellweg. Zur sicheren, einwandfreien, sogenannten „ spielenden „ Regelung muss der Regler das 3-5 fache Arbeitsvermögen (gegenüber dem üblichen erforderlichen Arbeitsaufwand) haben. Das Arbeitsvermögen des Reglers ergibt sich aus dem Unterschied zwischen Fliehkraft und Federkraft, ist also von der Größe der Fliehgewichte und der Drehzahl-Änderung abhängig. Die Fliehkraft ist bei niederer Drehzahl klein, das Arbeitsvermögen daher bei der Leerlaufregelung meistens gering, bei der Endregelung dagegen mehr als ausreichend. Man kann deshalb, insbesondere bei schnell laufenden Motoren und klein dimensioniertem Regler, die Leerlaufdrehzahl nicht beliebig klein wählen.

Beim RQ-Regler hat man, wie gesagt, das Arbeitsvermögen im Leerlauf dadurch vergrößert, dass man einen Regelhebel mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis verwendet (Skizze 12 und 13).


Skizze 12


Skizze 13


Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Seite empfehlen
Fehler gefunden? Fehlermeldung
 
Verwandte Artikel
Die Kraftstoffanlage I
Die Kraftstoffanlage III
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seitenanfang nach oben