Im Folgenden Jahr präsentierte Orion schon die Folgevarianten. Unter der Typenbezeichnung WH 157 und WH 158 wurden zwei schwere Busse vorgestellt, die sich auch konstruktiv von den Vorgängermodellen unterschieden. Wegen der hohen Gewichte musste man nun hinten eine Starrachse mit Zwillingsrädern einbauen, vorne blieb es aber bei der Einzelradaufhängung. Als Motor stand nun auch ein luftgekühlter Deutz V8 mit 170 PS zur Verfügung. 1955 folgte der WH 159 als Nachfolger des WH 153.
Der WH 159
Die Busse mit Deutz-Motor erkannte man an der riesigen Hutze, über die dem Motor die notwendige Luft zur Kühlung zugeführt wurde.