Artikel » Sonstiges » Alternative Antriebe in Omnibussen der Daimler AG - Teil I Artikel-Infos
  Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11  

  Alternative Antriebe in Omnibussen der Daimler AG - Teil I
Sonstiges   Alternative Antriebe in Omnibussen der Daimler AG - Teil I
23.12.2008 von admin


Teile dieser Vision, von der mechanischen Spurführung bis hin zum Tunnelbetrieb, realisiert Daimler-Benz ab 1980 in Essen, später unter dem Stichwort O-Bahn – allerdings mit dieselgetriebenen Bussen – auch in Adelaide in Australien. 1984 testet das Unternehmen in Fürth auch eine elektronische Spurführung. Freilich ergibt sich aus der Fülle der Neuerungen auch eine Vielzahl von unvorhergesehenen Detailproblemen. Heute haben Busspuren und Leitsysteme längst in den Omnibus-Linienverkehr Einzug gehalten. Die Idee eines universellen Nahverkehrsmittels hat sich im Ganzen jedoch nicht durchsetzen können.

Mit dem Esslinger Duo-Bus kommt die Erprobung der Kombination aus Diesel- und batterieelektrischem Antrieb indes nicht zum Erliegen. 1978 beginnt in Stuttgart und Wesel ein fünfjähriger Praxistest mit 20 hybriden Elektrobussen des Typs OE 305 im täglichen Linieneinsatz. Versuchspartner ist die Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr, gefördert wird das Projekt vom Bundesverkehrsministerium und den Ländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Im Wesentlichen entsprechen die Busse dem Vorgänger OE 302. Um mit einer zwei Tonnen schweren Batterie bis zu 100 Fahrgäste aufnehmen zu können, sind sie für ein Gesamtgewicht von 19 Tonnen ausgelegt. Bei schwereren Batterien mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen verringert sich entsprechend die Fahrgastzahl. Als stromerzeugender Dieselmotor dient der 100 PS starke Sechszylinder OM 352.


Mercedes-Benz O 305 TD DUO-Solobus im Linieneinsatz in Esslingen/Neckar, 1979.

In Esslingen kommen derweil ab 1979 vier Dual-Mode-Busse zum Einsatz, von denen zwei außerhalb des Oberleitungsnetzes wie gehabt auf Batterie fahren, während die beiden anderen mit einem Dieselmotor ausgestattet sind. Hinzu kommt noch ein Gelenkbus mit Stromabnehmer und Dieselmotor. Dabei handelt es sich just um den umgebauten, weltweit ersten Schubgelenkbus, den der technische Geschäftsführer der Hamburger Hochbahn, O.W.O. Schultz, 1976 in Falkenried entwickelt und im folgenden Jahr in Hamburg vorgestellt hatte.


Mercedes-Benz O 305 GTD DUO-Gelenkomnibus im Linieneinsatz in Esslingen/Neckar, 1979.


Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Seite empfehlen
Fehler gefunden? Fehlermeldung
 
Verwandte Artikel
Spurbusse (O-Bahn) *
Mercedes OE 302
Mercedes Citaro G BlueTec Hybrid
Mercedes NEBUS
Alternative Antriebe in Omnibussen der Daimler AG – Teil II
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Seitenanfang nach oben