Omnibus-Infos » Scania
Scania Citywide LF und LE – eine neue Familie von Stadt- und Überlandbussen
30.10.2011 - 01:00

English version

Scania Citywide LF und LE – eine neue Familie von Stadt- und Überlandbussen
Scania Citywide heißt eine neue Familie von Niederflur- und Low-Entry-Bussen mit einem unverwechselbaren und modernen Styling, das im Stadtverkehr sofort ins Auge fällt. Das Interieur ist in warmen Farbtönen gehalten, sodass sich Fahrgäste auf Anhieb wohlfühlen. Die hervorragende Ergonomie des Fahrerplatzes überzeugt den Profi am Lenkrad sofort und das auf Wunsch erhältliche verstellbare Armaturenbrett entspricht den deutschen Standards. Scania bietet seine neuen Busse mit Diesel-, Biodiesel-, Gas-, Biogas- und Bioethanol-Motor an. Die Busse sind komplett aus Aluminium gefertigt – dies spart Gewicht und erleichtert das Recycling.


Scania Citywide LE und LF

Die Strategie von Scania verfolgt das Ziel, Kunden mit Komplettbussen im Stadt- und Reisebusbereich in jedem Segment durch ein optimales Fahrzeug zu unterstützen und kontinuierlich das Produktangebot durch das weltweite Scania Netzwerk auszubauen. Jüngstes Mitglied der neuen Stadt- und Reisebusfamilie ist nun der Scania Citywide, dessen Styling direkt an das des erfolgreichen Scania Touring anknüpft.

Das Scania Citywide-Programm

Scania Citywide ist der Name eines neuen Produktprogramms an Stadt- und Überlandbussen in Niederflur-Bauweise (LF) und Low-Entry-Bauweise (LE), die entweder als Zwei- oder Dreiachser, aber auch als Gelenkbusse verfügbar sind.


Scania Citywide LE



Scania Citywide LF

Zu den Antriebsstrangoptionen zählen Motoren für Diesel/Biodiesel, Gas/Biogas und Bioethanol, die alle die EEV-Emissionsgrenzwerte erfüllen. Damit bietet Scania im Markt das umfassendste Programm an Motoren für alternative Kraftstoffe im Bussegment an, sodass Busunternehmen in der Lage sind, die Umweltverträglichkeit ihrer Transporte auch den anspruchsvollsten Wünschen ihrer Kunden anzupassen. Motoren, die andere Emissionsgrenzwerte erfüllen, sind für Märkte außerhalb der Europäischen Union verfügbar.

Alle Scania Citywide-Modelle entstehen im 1993 gegründeten Omnibuswerk von Scania im polnischen Słupsk, das sich heute auf die Fertigung von Omnibussen ganz aus Aluminium konzentriert.

Unverwechselbares Exterieur-Styling

Der Scania Citywide unterscheidet sich auf den ersten Blick von anderen Bussen im Stadtverkehr. Er fällt vor allem durch seine dynamische Linienführung auf und auch die Familienzugehörigkeit zum neuen Stadt- und Reisebusprogramm von Scania ist deutlich zu erkennen.

Typisch für die neue Busfamilie ist die Scania T-Designlinie. Sie entsteht durch die Front mit ihrer markanten Serviceklappe und den auffälligen Scheinwerfern sowie der großen Frontscheibe aus einem Stück mit integriertem Zielschild. Diese Designlinie setzt sich ungebrochen zu beiden Seiten der Frontscheibe, über die verdeckten Asäulen bis hin zu den großen verglasten Seitenflächen fort.



Abgesehen von den neuen hinteren Stoßfängern sowie der vergrößerten Kühlerklappe - vergrößert, um mit künftigen Kühlanforderungen zurechtzukommen - entspricht das Heck des Busses dem bekannten Scania Styling. Die typische umgekehrt trapezförmige Heckscheibe, die LED-Heckleuchten sowie die große Motorabdeckung bleiben als charakteristische Merkmale erhalten.

Insgesamt wurde das Styling überarbeitet und signalisiert jetzt noch mehr Agilität und Robustheit. Die Linienführung an der Fahrzeugfront sowie entlang der Seiten unterstreicht den soliden Eindruck und betont zugleich den niedrigen Schwerpunkt.

Die Form der Frontscheibe setzt sich zu der serienmäßigen Fahrzielanzeige fort (bis zu 1.800 mm breit), was der Front ein einheitliches Styling verleiht. Eine etwas größere und etwas nach vorne vorstehende Fahrzielanzeige ist wahlweise für Anzeigen mit einer Breite von bis zu 2.060 mm verfügbar. Die Fahrzielanzeigen gewährleisten maximale Lesbarkeit, sowohl aus der Entfernung als auch von der Bürgersteigkante aus in der Nähe des Busses.

Fahrzeugfront

Die vorderen Scheinwerfereinheiten sind wichtige Elemente der Markenzugehörigkeit. Auch dies haben die neuen Modelle mit dem Scania Touring gemeinsam. Besondere Aufmerksamkeit galt der Integration aller Beleuchtungsfunktionen, einschließlich Tagfahrlicht und Positionsleuchten. Bei ihnen kommt LED-Technologie zum Einsatz. Abblendlicht und Fernlicht sind serienmäßig mit Halogen-Scheinwerfern ausgestattet, LED ist wahlweise verfügbar.

Die Frontscheibe, aus einem Stück und verklebt, bietet dem Fahrer uneingeschränkt exzellente Sicht von seinem Arbeitsplatz aus. Der Rückspiegel auf der Fahrerseite ist unten an der Scheibe angebracht und daher direkt neben dem Fahrer. Auf diese Weise hat der Fahrer einen sehr breiten Sichtwinkel. Der Spiegel auf der Bürgersteigseite ist an der Scheibe weiter nach oben versetzt, sodass keine Gefahr besteht, dass sich die Fahrgäste an der Haltestelle daran stoßen.



Die vordere Sektion hat eine gut zugängliche Serviceklappe. Die Scheinwerferabdeckungen lassen sich abnehmen, sodass man leicht an die Scheinwerfer herankommt. Der Stoßfänger besteht aus drei Sektionen, lässt sich dadurch leicht reparieren und hat zudem eine „Memory“-Funktion, sodass er nach kleineren Schäden problemlos wieder seine ursprüngliche Form einnimmt.

Fahrerplatz

Der gesamte Fahrerarbeitsplatz zeichnet sich durch integriertes Design aus: Konsole und Bedienelemente sind durchdacht positioniert, die Ergonomie ist vorbildlich, die Haptik solide - eben typisch Scania.

Die Farbgebung am Fahrerplatz unterscheidet sich etwas vom Fahrgastraum. Der Fahrerplatz ist heller und einladender und von dort aus werden die Fahrgäste in den Bus „geleitet“. Der Fahrerplatz ist außerdem sehr geräumig und mit einem großzügig dimensionierten Sitz und vielfältigen Einstellmöglichkeiten des Lenkrades versehen. Der Fahrersitz selber wurde weiter nach hinten und unten versetzt, sodass auch größere und schwerere Fahrer dort sehr komfortabel sitzen können. Das Lenkrad lässt sich in einem großzügigen Winkel von 20 Grad, in Längsrichtung um 85 mm verstellen und wird pneumatisch gesichert. Zusätzlich lässt sich das Lenkrad in der horizontalen Position hochstellen, sodass der Fahrer mühelos an seinen Sitz gelangt.



Die beiden Lenkstockhebel werden in gleicher Position mit dem Lenkrad selbst verstellt, sodass alle Bedienelemente mit den Fingerspitzen erreichbar sind. Mithilfe des linken Lenkstockhebels werden Blinker, Beleuchtungsanlage sowie Scheibenwaschanlage betätigt. Der rechte Lenkstockhebel dient dem Schalten mit Scania Opticruise und betätigt den Scania Retarder. Mit den am Armaturenbrett montierten Tasten wird das ZF-Automatikgetriebe betätigt, sodass der Fahrer in keiner Weise in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Wahlweise bietet Scania ein verstellbares Scania VDV-Armaturenbrett an.

Hängend angeordnete Pedale gewährleisten ein Maximum an Komfort. Das gilt für den Fußwinkel ebenso wie für die sichere Betätigung der Bremse. Die Trennwand hinter dem Fahrer ist nicht durchsichtig und setzt sich bis zum Dach fort.

Der Fahrerplatz verfügt über einen leistungsfähigen Defroster, wahlweise bietet Scania auch eine elektrische Frontscheibenheizung an. Auch eine athermische Behandlung ist verfügbar, sie reduziert die Folgen starker Sonneneinstrahlung. Separate Heizungs-/Belüftungsdüsen kommen für die Seitenscheibe und für den Fußbereich zum Einsatz.



Ambiente an Bord

Dieser moderne Eindruck setzt sich auch im Inneren des Fahrzeugs fort. Neue verbesserte Materialien und neue hellere Farbtöne sorgen für eine harmonische und wohnliche Atmosphäre im Bus.

Die Niederflurmodelle sind für reibungslosen Fahrgastdurchsatz optimiert und bieten gleichzeitig viel Platz für Rollstühle, Kinderwagen und stehende Fahrgäste. In den Low-Entry-Modellen weisen die Sitze nach vorne und bieten daher bei längeren Fahrten maximalen Komfort. Alle Flächen und sämtliche Materialien sind pflegeleicht.



Karosserie aus Aluminium

Alle Aufbauverkleidungen sowie die Aufbaustruktur des Scania Citywide sind aus Aluminium hergestellt, einem leichten und zugleich belastbaren Material. Die Verkleidung ist so konzipiert, dass sie sich im Schadenfall leicht reparieren oder austauschen lässt. Aluminium lässt sich ebenfalls mühelos recyceln und kann ohne Beeinträchtigung der Qualität mehrfach verwendet werden.

Die Aufbausektionen entsprechen dem bewährten Scania Modulsystem. Es gewährleistet ein Höchstmaß an Flexibilität, z. B. beim Tür-Layout. Beim 18-Meter-Gelenkbus lassen sich bis zu vier Türen einbauen.


Scania Citywide LE

Scania Citywide LF

Der Scania Citywide LF ist ein Niederflur-Stadtbus, dessen Boden auf der gesamten Fahrzeuglänge niedrig gehalten wird. Folgende Versionen sind verfügbar:

  • 2-achsiger Niederflurbus
  • 3-achsiger 18-Meter-Gelenkniederflurbus


Die quer im Heck eingebauten 9-Liter-EEV-Motoren sind in den folgenden Versionen verfügbar: 230 oder 280 PS Diesel/Biodiesel, 270 PS Bioethanol sowie 270 PS Gas/Biogas – letztere Version in Kombination mit Dachtanks. Automatikgetriebe mit 5 oder 6 Gängen von ZF.


Scania Citywide LF

Scania Citywide LE

Der Low-Entry-Bus aus dem Scania Citywide-Programm beeindruckt durch ein hochflexibles Design, das den Bus für den Stadt- und Überlandverkehr empfiehlt. Diesen Bus gibt es in den folgenden Versionen:

  • Low-Entry 2-Achser
  • Low-Entry 3-Achser
  • 3-achsiger Low-Entry Gelenkbus 18 m


Diese Busse sind mit im Heck längs eingebautem 9-Liter-Motor verfügbar: 230, 280 oder 320 PS Diesel/Biodiesel-Motoren, 270 PS Bioethanol sowie 270 oder 305 PS Gas/Biogas (mit Dachtanks). Die automatisierte 8-Gang-Schaltung Scania Opticruise ist für längere Fahrten außerhalb des Stadtzentrums verfügbar, sie bietet ein Höchstmaß an Kraftstoffeffizienz durch eine rein mechanische Kraftübertragung. Die 5- oder 6-Gang-Automatikgetriebe stammen von ZF.


Scania Citywide LE


Fotos und Text:
Scania


admin


gedruckt am 29.03.2024 - 07:49
http://www.omnibusarchiv.de/include.php?path=content&contentid=909