English version

Die erste Omnibus-Baureihe der Welt von Daimler - Bewährungsprobe in den Bergen von Wales
- Spektakuläre Aufträge aus aller Welt
- Gemeinsamer Nenner mit dem Lkw-Programm
Daimler-Motor-Omnibus in England, 1899
Vier verschiedene Modelle für sechs bis 16 Passagiere, Motorleistungen von vier bis zehn PS: Im Mai 1898 stellt die Daimler-Motoren-Gesellschaft ihr erstes Omnibus-Programm vor. Der Pionier des Automobilbaus ist damit auch weltweit erster Anbieter einer ganzen Baureihe motorgetriebener Omnibusse.
Hufe, Dampf und Strom
Vorläufer gibt es viele: Pferde-Omnibusse sind in Städten und Industriegebieten bereits seit längerer Zeit im Einsatz. Schon seit den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts experimentieren die Engländer mit dampfgetriebenen Bussen, während Siemens 1882 in Berlin einen elektrisch getriebenen Oberleitungsbus vorstellt. Eisenbahn, Straßenbahn und Taxi gehen dem Omnibus als Transportmittel des Personenverkehrs voraus.
Carl Benz stellt gar schon 1895 einen motorgetriebenen Bus her, der im selben Jahr auf der 15 Kilometer langen Strecke von Siegen nach Deuz den Linienbetrieb aufnimmt. Um 6.00 Uhr morgens beginnt der Achtsitzer in Netphen den Betrieb, fährt dann im Laufe des Tages vier mal zwischen Deuz und Siegen hin und her, um schließlich um 20.55 Uhr abends wieder an seinen Ausgangspunkt zurückzukehren. 70 Pfennige kostet eine Fahrt über die gesamte Strecke. Allerdings ist die Abstammung von der Kutsche noch deutlich zu erkennen: Es handelt sich um einen achtsitzigen Landauer mit einem liegend im Heck eingebauten Einzylindermotor.
Der erste Motoromnibus 1895. Am Steuer: Karl Otto aus Nauholz