Artikel » Geschichte » Der Dieselmotor Artikel-Infos
  Seite: 1 2 3  

  Der Dieselmotor
Geschichte   Der Dieselmotor
07.05.2007 von admin


Den zweiten bei Maschinenfabrik Augsburg gebauten, nunmehr betriebsfertigen Dieselmotor nahm Professor Schröter am 17. Februar 1897 mit einem Versuchslauf offiziell ab. Die drei Meter hohe und 4,5 Tonnen wiegende wassergekühlte Kraftmaschine tourte mit 154 und 172 U/min. Aus 250 Millimetern Bohrung und 400 Millimetern Hub erbrachte sie eine Bremsleistung von 17,8 und 19,8 PS. Die wirtschaftliche Wärmeausbeute betrug dabei 26,2 und 25,3 Prozent. Als Brennstoff diente Lampenpetroleum. Ein motoreigener Kompressor und ein Zerstäuber dienten zur Kraftstoffeinblasung. Sie arbeiteten zusätzlich mit höheren Drücken als der Motor-Kompressionsdruck.

Natürlich waren diese Motoren nicht geeignet, um in einem Kraftfahrzeug Verwendung zu finden. Doch Rudolf Diesel war davon überzeugt, dass eines Tages auch der rohölbetriebene Automobilmotor kommen wird. Diese Voraussage erlebte er allerdings nicht mehr. Während einer Schiffsüberfahrt von Belgien nach England verschwand er und gilt seit dem 29. September 1913 als verschollen.

Doch von Rudolf Diesels erstem Motor bis zum ersten Diesel-Motor in einem Lkw dauerte es 26 Jahre. MAN stellte 1923 den ersten Lkw mit Vierzylinder-Dieselmotor vor. Ein Jahr später den ersten Omnibus.


MAN W 4 V-10/18 - kettengetriebener Lkw mit Dieselmotor – 1923


Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Seite empfehlen
Fehler gefunden? Fehlermeldung
 
Verwandte Artikel
MAN feiert 150 Jahre von Rudolf Diesel
Seite: 1 2 3 Seitenanfang nach oben